Die Tanzzentrale setzt sich stetig für die Stärkung der freien Tanzszene und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Tanzschaffenden in der Nürnberger Region ein. Zu diesem Zweck befindet sie sich in regelmäßigem Austausch mit den kulturpolitischen Vertreter*innen in Nürnberg und Fürth sowie anderen Interessenvertretungen der freien darstellenden Künstler*innen.
Handlungsbedarfe werden zunächst vor allem in finanzieller Sicht gesehen: An erster Stelle steht die Erhöhung der Fördersummen für die Freie Tanz- und Theaterszene in Nürnberg, um mehr freie Projekte realisieren zu können, in künstlerischen Projekten allen Beteiligten eine angemessene Entlohnung ermöglichen zu können und auch, um notwendige (z.B. organisatorische) Stellen überhaupt erst besetzen zu können. Eine Erhöhung trägt zur deutlichen Entlastung der Arbeitsbedingungen für die Künstler*innen bei und ermöglicht es der freien Szene, ihr kreatives Potential entfalten zu können. Dringend notwendig ist hierfür auch die Erweiterung der Förderstrukturen durch die Schaffung verschiedener Förderprogramme: Neben der einjährigen Projektförderung müssen weitere Förderprogramme geschaffen werden, die durch unterschiedliche Fokussierung die Bedingungen für die Künstler*innen verbessern und dadurch auch das Angebot für das (potenzielle) Publikum beleben und diversifizieren. Beispiele hierfür sind Nachwuchsförderprogramme, mehrjährige Förderungen für größere Projekte (vor allem, um längerfristige Sicherheit für die künstlerische Arbeit garantieren zu können), Recherchestipendien, etc.
Die regionale Tanzszene besitzt ein enormes Potential, für dessen Verwirklichung und Stärkung die Tanzzentrale steht.