„Es ist sinnvoll eine körperlich- ästhetische Praxis zu haben, die uns in einem materiellen Zustand verankert und in ein Gleichgewicht bringt. Das kann Kunst und Yoga.“

Barbara Bess

BarbaraBess

„Wie bei den Aktivistinnen vom Hambacher Forst verbinden sich in der Tanzperformance von Barbara Bess die beiden Bedeutungsebenen miteinander. Die große Halle des Kulturforums wird zu einem Wald und zur Welt (…).“

Sigurd Arenz, Kritik zu Aufbäumen, Fürther Nachrichten, Kultur – 29.10. 2018


„Schon die ersten Szenen des Film BeComing (…) sind eine Übung in Achtsamkeit. (…) man muss gar nicht versuchen alle Bilder zu enträtseln. Die Aufforderung die Welt neu, anders, sensibler wahrzunehmen funktioniert ganz von selbst.“

Regina Urban, Kritik zu BeComing,
Nürnberger Nachrichten, Kultur

Barbara Bess

Barbara Bess* ist freischaffende Choreografin, Tänzerin, bildende Künstlerin und Yoga-Lehrerin. Seit 2008 entwickelt sie Performanceprojekte an der Schnittstelle von urbaner und ländlicher Raumkultur. Mit einem interdisziplinären Zugang verwebt sie bewegte Installation, Fotografie und Video mit der physischen Präsenz von Körpern.
 
Barbara Bess‘ choreografische Arbeiten spannen einen Kosmos auf, der sich mit seinen vielfachen Rahmungen und klaren Linien durch Dynamik und Bewegung immer weiter ausdehnt. Mit der Intention bestehende Ordnungen aufzubrechen, um ein neues Gleichgewicht herzustellen, werden diverse Materialschichten, Wahrnehmungsstränge, Körperlandschaften und sensitive Zustände konzentriert ineinandergefügt und ausbalanciert. Es entstehen mikro- und makrokosmische Räume, die in ihrem jeweiligen Equilibrium einen atmosphärischen Sog erzeugen.
 
* Nach ihrer Tanzausbildung in Salzburg am SEAD, studierte Barbara Bess im Master Choreografie am HZT und der UDK in Berlin und kehrte danach in ihre Heimatstadt Nürnberg zurück. Neben der Entwicklung von eigenen Performances tanzt sie in internationalen Produktionen und unterrichtet zeitgenössischen Tanz, Komposition und Körperwahrnehmung. Seit 2019 ist sie zudem zertifizierte Hatha Yoga Lehrerin (RYS) und baut derzeit einen Artist-in-Residence-Ort für somatische Bewegungsforschung in der Alten Schule/Kirchfembach auf. 2017 erhielt sie den IHK Kulturpreis für herausragende künstlerische Arbeiten. Für 2018 – 2021 erhielt sie die dreijährige Impulsförderung der Stadt Nürnberg und 2020 den Kulturpreis der Stadt Nürnberg.
 
www.barbara-bess.com

Aktuelle Arbeiten

COMET_LENA_AUTE1274_highres-v1_SebastianAutenrieth
COMET_LENA_AUTE1299_highres-v1_SebastianAutenrieth
COMET_CHARLY_AUTE7757_SebastianAutenrieth
Cary_Comet_DSC_6148_SebastianAutenrieth
COMET_CHARLY_DSC_8226_SebastianAutenrieth
COMET_CHARLY_DSC_8231_SebastianAutenrieth
Cary_Comet__DSC6084_SebastianAutenrieth
Cary_Comet__DSC6044_SebastianAutenrieth

COMET_a science fictional portrait
Film

Premiere: Dezember 2021 (Filmpremiere)

Gleich einem Alien oder Kometen aus einer anderen Dimension untersuchen drei Performer*innen in der ländlichen Region Frankens das Spannungsfeld zwischen persönlicher Empfindung und äußerer Erscheinung. Sebastian Autenrieth und Barbara Bess begleiten diese performative Erkundung in der Landschaft durch das Auge der Foto- und Videokamera. Durch skulpturale Kostümdesigns werden unterschiedliche Körperteile der TänzerInnen sichtbar bzw. unsichtbar. Vergrößerte oder verlängerte Auswüchse der Körper greifen in den Raum ein, lagern sich ab und bewegen den Raum zwischen Realität und Fiktion.

Bildnerisch-künstlerische Mittel der Performances aus den ersten beiden Teilen des Projekts sollen weitere Räume in der performativen Installation sein. Aus COMING CLOSER (2019) möchten wir die Photographien von Sebastian Autenrieth auf Leinwand präsentieren. BECOMING (2020) soll als Film (40 Minuten) gezeigt werden.
 
Dieses Projekt wird gefördert von der Stadt Nürnberg (Impulsförderung) der Sparkassenstiftung Nürnberg und ist eine Koproduktion mit der Tafelhalle Nürnberg im KunstKulturQuartier.

AUT3911_SebastianAutenrieth
PREVIEW_DSC_1948
AUT0461-ret1_SebastianAutenrieth
AUT3787_SebastianAutenrieth

BeComing
Film

Premiere: August 2020

Mit BeComing schafft Barbara Bess eine Einladung an die Sensibilität unserer Wahrnehmung und eine Kinoerfahrung radikaler Sinnlichkeit. Für die Dauer von 500 Atemzügen folgen wir der Protagonistin in ihre Welt, in welcher Alltägliches und Verzaubertes Hand in Hand gehen. In Auseinandersetzung mit ihrem direkten Lebensumfeld, Sehnsüchten, Erinnerungen, Träumen und anderen Körpern reflektiert die Künstlerin sich als einen beständig in Transformation begriffenen Resonanzkörper.
 
Dieses Projekt wurde gefördert von der Stadt Nürnberg (Impulsförderung) der Sparkassenstiftung Nürnberg und ist eine Koproduktion mit der Tafelhalle Nürnberg im KunstKulturQuartier

 

Archiv

LOWRES_2018_09_21_aufbaeumen_AUT4272_SebastianAutenrieth
LOWRES_2018_09_21_aufbaeumen_DSC1442_SebastianAutenrieth
LOWRES_2018_09_21_aufbaeumen_AUT4704_SebastianAutenrieth

AUFBÄUMEN

Premiere: September 2018 I Kulturforum Fürth

Körper und Baum sind atmende Organismen, die Geschichte speichern, sich verändern, Form wechseln und entwickeln. Sie stehen im Austausch und in Kommunikation zueinander und spiegeln den Moment.

Zwei Tänzerinnen, ein Kontrabass und ein Sounddesigner verwandeln den Bühnenraum in ein Gewebe aus Wind, Klang, Licht, Architektur, Objekt, Wort und Zufall. Inwieweit formen wir unsere Umgebung und inwieweit formt sie uns?

Dieses Projekt wurde gefördert von der Stadt Fürth dem Bayrischen Landesverband für Zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, und ist eine Koproduktion mit dem Kulturforum Fürth

AUT9474_SebastianAutenrieth
GP_AUT0047_SebastianAutenrieth
GP_AUT0040_SebastianAutenrieth
GP_AUT0133_SebastianAutenrieth

Da Da ist. Wir sind.

Premiere: November 2017 I Tafelhalle Nürnberg

Wer führt Regie über unsere Körper? In einem Raum bewegen sich acht junge Tänzer*innen und ein Klangkünstler und atmen im unaufhaltsamen Rhythmus unserer Zeit. Gleich einer Ursonate aus dem Nachtklub verschlingt Dunkelheit Körper und bringt Stille ans Licht. Absichtlich unsichtbar, taktvoll getaktet führt die Dringlichkeit des Moments Regie.
 
Dieses Projekt wurde gefördert von der Stadt Nürnberg, dem Bayrischen Landesverband für Zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, und ist eine Koproduktion mit der Tafelhalle Nürnberg im KunstKulturQuartier

Back to top Arrow
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner