Home Events re:festival in der Tafelhalle – TANZ_TAUSCH_RAUSCH

re:festival in der Tafelhalle – TANZ_TAUSCH_RAUSCH

Die Tafelhalle veranstaltet das erste re:festival, Wiederaufnahmenfestival für Tanz, Theater, Musik und Performance. Mit dem Festival wird ein Format ins Leben gerufen, das es ermöglicht, ausgewählte Produktionen der freien darstellenden Künste erneut und in gebündelter Form zu zeigen und somit ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur zu setzen. Das Festival findet vom 22. September - 03. Oktober 2022 statt.

Das TANZ_TAUSCH_NETZWERK lädt zum Showing ein. Jede*r der Netzwerkpartner*innen hat ein bis zwei Choreograf*innen eingeladen, Teile ihres Schaffens zu zeigen, ihre Herangehensweise zu erklären und ins Gespräch zu kommen.

Zum tanz.tausch-Netzwerk:
Das 2010 von der Kölner Kulturmanagerin Mechtild Tellmann ins Leben gerufene und gemeinsam mit Alexandra Schmidt geleitete Projekt tanz.tausch war von Anfang an als Netzwerk gedacht. So wurde das Produktionshaus LOFFT – DAS THEATER in Leipzig Partner der ersten Stunde, hinzu kamen die Tafelhalle Nürnberg und die in Stuttgart ansässigen Tanzproduzentinnen Anika Bendel und Laurence Nagel.

Das tanz.tausch-Netzwerk ist einmalig in Deutschland, denn es gibt aktuell kein anderes Tanz-Netzwerk bestehend aus kleinen bis mittleren Produktionshäusern bzw. Produktionsstrukturen, welches sich nur auf den zeitgenössischen Tanz und seine Verbindungen zu anderen Tanzeinflüssen fokussiert und seit 10 Jahren aus eigener Kraft versucht, in der Tanzlandschaft Deutschlands ohne Strukturfinanzierung präsent zu sein.

Seit der Gründung gibt es in 2022 mit Tanzpakt-reconnect erstmals eine Strukturförderung. In den letzten Jahren wurde über die einzelnen Festivalausgaben hinaus der Erhalt und die Weiterentwicklung des Netzwerkes tanz.tausch von den Kooperationspartner*innen durch ehrenamtliches Engagement für den zeitgenössischen Tanz aufrechterhalten.

tanz.tausch fördert Mid-Career Artists und greift Nachwuchskünstler*innen in ihrer Entwicklung unter die Arme. Der Fokus liegt klar auf den Künstler*innen, die nicht in den üblichen großen Produktionshäusern ansässig sind und somit im Bezug auf „Sichtbarkeit“ unterm Radar fliegen.

Die für das Jahr 2022 erhaltene TANZPAKT RECONNECT Förderung von Diehl+Ritter ermöglicht es dem Netzwerk, gleich zwei Projekte zu koproduzieren und in Köln, Leipzig, Nürnberg und Stuttgart jeweils eine Residenz zu vergeben. Unterstützt werden können auf diese Weise die aktuellen Arbeiten von Cindy Hammer/ go plastic company (Dresden), Marje Hirvonen (Köln), Johannes Blattner (Stuttgart) und Eva Borrmann (Nürnberg). Showcase-Formate auf den netzwerkeigenen Großveranstaltungen – dem tanz.tausch Festival in Köln vom 16.-21. August, dem tanz.tausch Tag im Rahmen des re:festivals in Nürnberg im September sowie Szenetreffs in Leipzig und Baden-Württemberg – ermöglichen weiteren Künstler*innen aus allen Regionen ihre Projekte einem Fachpublikum, aber auch der Öffentlichkeit vorzustellen und sich untereinander weiter kennenzulernen. Perspektivisch geht dort die Reise hin: Zu mehr Austausch und, damit verbunden, mehr Auftritts- und Entwicklungsmöglichkeiten für die Freie Szene. Doch dafür bedarf es einer kontinuierlichen öffentlichen Strukturförderung, die über das Jahr 2022 hinausgeht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top Arrow
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner