CUTTY SHELLS/Katharina Simons: CALL OF MORAL DUTY (analog & digital)
Eine interaktive Live-Film-Performance
Ein Wort. You are hyped!
Ein Wort. You are cancelled!
Ein Witz. Who do you decide to be?
Auch in der Kunstwelt tritt man schnell ins Fettnäpfchen. Sie wird zum Minenfeld und die Diskussionen beeinflussen private Alltagsstrukturen. Sollte ich jetzt noch Filme oder Bücher von moralisch fragwürdigen Künstlern konsumieren? Steht mein Kunst-Boykott für Gerechtigkeit? Oder gefährde ich die Kunstfreiheit und schließe Diskussions- und Erfahrungsräume?
Die Performance zentriert den inneren Monolog, wenn konträre Wertesysteme aufeinanderprallen. Du bist als anonymer Zuschauer Teil eines anonymen Publikums. Du wirst selbst zum Künstler und entscheidest aktiv zwischen Ethik und Ästhetik. So stellst du dir die Frage:
Ist das (noch) Kunst oder kann das (jetzt) weg?
und vielleicht auch
Warum wurde dieser Text nicht gegendert?
a) Ist mir gar nicht aufgefallen. Gendern verkompliziert eh den Lesefluss
b) Wie kann man nicht gendern? Es wollen doch alle angesprochen werden.
CALL OF DIGITAL CONNECTION
Das vermittelnde Vernetzungsprojekt zu „CALL OF MORAL DUTY“
Im Anschluss an jede Vorstellung trifft sich das Publikum und weitere Spielstätten aus Deutschland im Foyer – natürlich digital, und zwar über gather.town. Hier wird die Anonymität des Publikums aufgelöst (soweit jede:r möchte). Es ist Raum für Austausch und es gibt sogar mehr virtuose Interaktionsmöglichkeiten als im realen Theaterfoyer. Wer traut es sich sonst, am hochpolierten Foyer-Flügel einfach mal loszuspielen? Das digitale Foyer schafft Raum für Reflektion, für ein Nachgespräch mit dem Team hinter Call of Moral Duty, für einen interdisziplinären Austausch über die Kontroversen zwischen Kunst und Moral, die das Stück aufwirft. Darüber hinaus möchte das Vernetzungsprojekt Raum für überregionale und neue Begegnungen schaffen und dabei die Digitalität als gewinnbringende nachhaltige Maßnahme für das Theater diskutieren. Wie möchten wir weiter digitale Formate in der darstellenden Kunst nutzen? Welche weiteren Möglichkeiten schenkt uns der digitale Raum der Vernetzung?
Sie sind eine Spielstätte oder Institution und möchten Teil der deutschlandweiten digitalen Spielstätten-Community werden, weiterhin nachhaltig Gastspiele produzieren und neue Publikumsgruppen treffen? Meldet euch bei contact@cuttyshells.com oder tafelhalle@stadt.nuernberg.de
KONZEPT, (BILD-)REGIE: Katharina Simons PERFORMANCE: Salome Kehlenbach KAMERA: Miho Kasama LIVE-SCHNITT: Gregor Hellfritsch BÜHNE, KOSTÜM: Vanessa Vadineanu TECHNISCHE KOODRINATION/PROGRAMMIERUNG: Jonathan Friess DRAMATURGIE: Iris Schmidt STIMME: Rebecca Kirchmann LICHT: Sasa Batnozic ASSISTENZ: Miriam Sapio PRODUKTIONSLEITUNG, MANAGEMENT VERNETZUNG: Johanna Drüszler
Die Wiederaufnahme arbeitet in Kooperation mit der Tafelhalle im KunstKulturQuartier Nürnberg. Das Projekt wird gefördert durch den Verband freie Darstellende Künste Bayern e.V. im Rahmen der Wiederaufnahmeförderung des "Neustart-Pakets Freie Kunst" mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Das Projekt wird unterstützt von der Tanzzentrale der Region Nürnberg e. V.
Das Projekt ist eine Koproduktion mit der Tafelhalle Nürnberg im KunstKulturQuartier und wurde ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Stadt Nürnberg, der Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg und der Tanzzentrale der Region Nürnberg e. V.
Link zur digitalen Veranstaltung: Infos, Tickets und Zugangslink
Schreibe einen Kommentar